|
|
|
Am 21.09.2024 fand in ganz Deutschland der alljährliche Tag der Gestüte in Deutschland. Eine sehr gute Einrichtung, um Menschen das Vollblut nahezubringen. Ich hab mich eiligst für das Gestüt Auenquelle beworben. Im letzten Jahr war ich etwas zu spät dran und alle Plätze waren dank Superstar Torquator Tasso bereits ausgebucht. Es gab drei Gruppen, eine um 10 Uhr, die zweite um 12 Uhr und meine Gruppe um 14 Uhr. Einige Besucher meiner Gruppe waren vorher schon auf dem nicht weit entfernten Gestüt Ebbesloh. Ich reiste mit dem Deutschland-Ticket an. Über Bad Harzburg, Hannover und Löhne ging es zunächst in die Zigarrenstadt Bünde, die etwa 8 Km vom Gestüt entfernt liegt. Von dort ging es dann mit einem Anruf-Linie-Taxi direkt zum Gestüt, das dem Fahrer bestens bekannt war. Ich war dann etwa 1 Stunde zu früh dran. Die vorherige Gruppe war gerade beim Grillen nach der Gestütsführung. Herr Ellerbracke saß mit Gästen auf seiner großen, überdachten, etwas erhöhten Terasse, von der er den wichtigsten Teil des Gestütes mit der großen Hengst-Koppel sehr schön überblicken kann. Ich fragte Herrn Ellerbracke, ob ich mich, bis meine Gruppe dran ist, mal schon ein bisschen auf dem Gestüt umschauen darf, was er mir dann auch erlaubte.
Als erstes traf ich diesen noch namenlosen Jährlingshengst auf einer großen Koppel nahe dem Hauptgebäude:
Für höhere Auflösung bitte auf das Bild klicken. Das obige Bild entstand erst später bei der Gestütsführung. Hier sind alle Bilder von dem (noch) sehr menschenbezogenen Hengst:
https://www.amazon.de/photos/share/yEEtJ...MvO7d71uuBlajnw
Er ist von Soldier Hollow aus der in Frankreich gezogenen Delegation. In insgesamt 45 Rennen wurde sie im Alter von 2-7 Jahren überdurchschnittlich hart geprüft. Sie errang dabei 4 Siege. Ich würde sie als solides Ausgleich III Pferd einstufen. Als Mutterstute ist sie noch deutlich besser, obwohl die Mutterlinie nicht sonderlich aufregend ist. Ihr erstes Fohlen von Sea The Moon gewann den renommierten Junioren-Preis und galt als hoffnungsvoller Derby-Kandidat. musste dann leider nach einem Trainingsunfall aufgegeben werden. Auch die beiden nächsten Fohlen, De La Luna und Delgardo von Best Solution sind überdurchschnittlich und erzielten bei der BBAG Jährlingsauktion Preise um die 40.000€. Der obige so anhängliche Bursche von Soldier Hollow erzielte leider nur unerklärlich niedrige 10.000€ bei der BBAG Jährlingsauktion. Ich wünsche ihm trotzdem alles gute und werde ihn im Auge behalten. Das nächste Fohlen der Delegation von Torquator Tasso ist auch schon da und scheint auch ein sehr freundlicher Typ zu sein:
Wieder auf das Bild für eine höhere Auflösung klicken. Hinter dem Fohlen der Delegation dann ein Fohlen von Torquator Tasso aus der ungelaufenen Vintage Rum. Vintage Rum hat Auenquelle bei einer Tattersalls Auktion nur 15.000 Guineas gekostet und hat mit Vintage Moon schon ein sehr erfolgreiches Pferd für Auenquelle gebracht hat. Das interessante an ihr ist, dass sie eine Halbschwester zu Soldier Hollow ist. Was liegt dann näher, als seine Halbschwester mit dem berühmten Enkel seines Vaters zu paaren?
Als ich mich mit dem kleinen Soldaten aus der Delegation beschäftigte, kam auf der Nachbarkoppel ein älteres Pferd heran, das der Streichelei neidisch zuschaute:
https://www.amazon.de/photos/share/Dlwib...hlBxTyXK1qdJKm2
Zuerst dachte ich an eine Mutterstute ohne Fohlen. Also ging ich rüber und tröstete die vermeintliche Mutterstute mit ein paar Streicheleinheiten, dass sie dieses Jahr kein Fohlen bekommen hat. Es war schwierig dieses anhängliche Pferd auf Distanz zu bekommen, um ein Photo zu machen. Also ging ich ein Stück weg, damit sich auch das Pferd von der Koppelbegrenzung entfernen würde. Das geschah dann auch und ich sah zu meiner Überraschung, dass es sich nicht um eine Stute sondern um ein männliches Wesen handelte. Ich dachte zunächst an einen Rekonvaleszenten, der sich von einer Rennbahn-Verletzung erholt. Solche Pferde sah ich des öftern auf dem Gestüt Harzburg. Dann aber schoss es mir in den Kopf: Mensch, das ist doch unser Tasso! Ich zückte mein Handy und schaute meine Wikipedia-Bilder von ihm an, wodurch sich meine Vermutung bestätigte. Nach Alpinista in München hatte ich gerade meinen zweiten Arc-Sieger gestreichelt. Hier alle Bilder, die ich an diesem Tag von ihm machte:
https://www.amazon.de/photos/share/W7THi...tOldestToNewest
Während er bei mir sehr zutraulich und überhaupt nicht hengstisch war, spielte er dann bei der Gestütsführung doch etwas den wilden Mann. Offenbar machten ihn die vielen Leute nervös, als er aus dem Stall herauskam:
Ich entschuldige mich für die schlechte Qualität des Videos. Ich stand ganz einfach im Gegenlicht und der etwas wichtigtuerische Gestütsleiter lies mich nicht auf die Gegenseite wechseln. Die Lichtverhältnisse sind auf dem Platz vor den Ställen auch viel zu schattig. Er sollte auf seine Koppel geführt werden, wo die Lichtverhältnisse ausgezeichnet sind, wenn man nicht gerade im Gegenlicht steht. Auch scheint Youtube nicht wie behauptet mit 10Bit HLG Videos gut zurechtzukommen. Das muss beim nächsten mal viel besser werden! Irgendwann werde ich das Video auch nachbearbeiten und dann wird es deutlich besser aussehen. Erstaunlicherweise wurde das Video schon fast 700 mal angeklickt, obwohl ich es bislang wegen der mangelhaften Qualität nirgendwo verlinkt oder gar beworben habe. Mal sehen,wie viele Klicks hinzukommen, wenn dieser Thread sich (hoffentlich) verbreitet.
Eigentlich bin ich auch zum Gestüt Auenquelle gefahren, um ein Bild von der Quelle der Großen Aue zu machen. Gemäß der OSM-Karte auf meinem Handy müsste dieser Nebenfluss der Weser direkt vor Ellerbrackes Terrasse entspringen, genau wo dieser Teich ist

aber leider handelt es sich bei dabei nur um einen künstlich angelegten Gartenteich, der das Gebäude-Ensemble ziert. Von der dem Gestüt namensgebenden Quelle ist so gut wie nichts mehr zu sehen. Wie bei vielen Flüssen hat sich auch das Quellgebiet der Großen Aue im Laufe der Jahre verändert. Nahe dem Teich dann auch ein Gedenkstein, der an den Ursprung des Gestüts erinnert:

Einen kurzen Abriss der Gestütsgeschichte gab Herr Ellerbracke vor der eigentlichen Gestütsführung:

Zwei Hengste haben am Hauptgebäude Gedenksteine bekommen. Der eine ist der legendäre Big Shuffle, der das Gestüt groß machte:

Der andere ist dem Tiger Hill-Sohn Oriental Tiger gewidmet, der die Erfoigsgeschichte fortsetzen sollte und von dem man eine große Meinung hatte, der dann aber tragisch verstarb:

Hinter dem Hauptgebäude des Gestüts befindet sich ein kleiner Weg, der dem legendären Turfkönig gewidmet ist. Dieser von Günter Merkel gezogene Hengst wuchs auf dem Gestüt auf und wurde nach dem von Mondrian gewonnenen Derby von Auenquelle gekauft. Nach dem verlorenen Derby war der Einstiegszeitpunkt durchaus ideal. Trotzdem war der Preis sehr hoch, aber mit zwei Siegen im Großen Dallmayr Preis zeigte er, dass er sein Geld wert war. Beim zweiten mal schlug er den später auf dem Gestüt Etzean als Deckhengst so erfolgreichen Dashing Blade und stellte mit einer Zeit von 2:01,15 den bis heute gültigen 2000m Bahnrekord auf. Ohne den auf der 2400m Distanz übermächtigen Mondrian hätte seine Rennbilanz noch weit besser ausgesehen. Turfkönig war also ein durchaus intelligenter Kauf, insbesondere im Hinblick auf die spätere Karriere als Deckhengst, aber es kam dann doch ganz anders: Vor den Augen von Karl-Dieter Ellerbracke fiel Turfkönig im Alter von gerade mal 8 Jahren auf der Hengstkoppel plötzlich tot um. Das war ein schwerer Rückschlag für das Gestüt. Turfkönigs Mutter Thekla hat allerdings in ihrer langen Zuchtkarriere nachhaltige Spuren im Gestüt Auenquelle und nicht nur dort hinterlassen. Unter anderem ist sie die Urgroßmutter der Diana-Siegerin Turfdonna.
Hier Bilder vom Hauptgebäude:




Hier ein Bild vom mit allerlei Sensoren ausgestatteten Abfohlraum mit Gestütsleiter Steffen Jakoby;

Beim Gang durch die Ställe verriet der Gestütsleiter, dass man für die Decksaison 2026 einen zweiten Hengst anschaffen möchte und nannte auch den Namen des Wunschkandidaten. Über ungelegte Eier spricht man nicht, das treibt nur ihren Preis nach oben. Der damals noch sehr heiße Wunschhengst ist mittlerweile auch deutlich abgekühlt. Ich selber würde Auenquelle als Alternative den Mehl-Mülhens-Sieger von 2022 Maljoom empfehlen. Der hatte nach seinem Sieg in Köln sehr viel Verletzungspech, lief aber trotzdem mehrfach Gruppe I platziert in England. Seine Rennbilanz widerspiegelt nicht seine Klasse! Als Enkel von Scat Daddy ist er von ganz heißem Blut, auf das Coolmore & Co fliegen. Die Söhne Nippons haben sich mittlerweile den Vater von Maljoom, Caravaggio, geschnappt.
Hier ein Bild vom Rundgang auf dem Gestüt:

Ganz links im gelben Sweatshirt wieder Steffen Jacoby, ganz rechts mit pinken Pullover die Tierärztin des Gestüts, Jennifer Eubel, die auf dem Gestüt auch ihre durchaus erfolgreiche Zucht angesiedelt hat. Ihre momentan aktuelle Mutterstute Milenia aus der Mutterlinie von Monsun hat schon zwei Fohlen von Torquator Tasso, wobei das zweite zum Zeitpunkt der Gestütsführung noch gar nicht geboren war. Ihre Fohlen sind unter den anderen Fohlen leicht zu erkennen, denn sie tragen kein Halfter. Nachdem ein anderes Fohlen mit dem Halfter hängen geblieben ist, und sich in der Panik tragischerweise selbst erwürgt hat, möchte Frau Eubel so ein Risiko nicht eingehen. Hier zwei Bilder von ihrem Stutfohlen Malina:
https://www.amazon.de/photos/share/GgHjJ...LQIStEjrqFZRYhA
https://www.amazon.de/photos/share/GgHjJ...KQpO2kiPQwTfqjw
Die Paarung Milenia - Torquator Tasso ist typisch für wahrscheinblich viele Auenqueller Paarungen. Milenia ist ein Tochter von Soldier Hollow, einem Sohn von In the Wings, und Tasso ist ein Enkel von In the Wings. Es handelt sich also um ein 3x3 Inzucht auf In the Wings. Eine sehr ähnliche Inzucht-Konstellation gab es bei einer der besten Auenqueller Stuten der letzten Jahre gegeben. Ich spreche von Virginia Joy. Sie ist eine 3x3 Inzucht auf Sadler's Wells, den Vater von In the Wings. Hätte sie nicht so eine hundsmiserable Starts hingelegt, wäre sie wohl noch deutlich erfolgreicher gewesen. Sie wurde für gutes Geld an Peter M. Brant verkauft, der einst den legendären Mr. Prospector von Florida nach Kentucky holte. In den USA gewöhnte man ihr die Startschwierigkeiten ab und sie holte dort noch etliche schöne Siege heraus. Eine 3x3 Inzucht wie bei Milana oder Virginia Joy halte ich für noch akzeptabel, wenn gewisse Qualitätsanforderung erfüllt sind. Ich werde das vielleicht später an Hand meiner Inzucht-Philosophie illustrieren.
Am Ende des wunderscönen Spätsommertages fuhr kein Anruf-Linientaxi mehr zurück nach Bünde. Das wusste ich vonvornherein, und die 8 Km hätten mir bei einem so großartigen Wetter auch keine gro0en Schwierigkeiten bereitet. Alternativ hätte es nahc die Möglichkeit gegeben, zum nur etwa 2 Km entfernten Bahnhof Bieren zu wandern, der an der kleinen Bahnlinie von Bünde nach Bielefeld liegt. Das einerseits zimelich abgelegene Gestüt ist also andererseits relativ gut per Bahn zu erreichen. Herr Ellerbracke hat sich dann aber freundlicherweise angeboten, mich nach Bünde zu bringen, wofür ich ihm an dieser Stelle danken möchte.
Im Jahr davor gab es eine ähnliche Gestütsführung, über die Turftimes berichtet hat:
https://www.turf-times.de/tt-artikel/tag...tuet-auenquelle
Interessanterweise war bei der Gestütsführung 2023 genau wie 2024 Klaus Wilhelm, vor allem bekannt als Miteigentümer des Grafenberger Publikumslieblings Wonnemond, zu Gast bei Ellerbrackes. Wonnemond genießt jetzt sein Rentner-Dasein bei ihm zu Hause.
An dieser Stelle möchte ich auch auf meine Nachbemerkung zu Torquator Tasso auf Wikipedia hinweisen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion...an_weniger_will
Die in diesem Artikel eingebundenen Bilder habe ich schon vor längerer Zeit allesamt auf Wikipedia hinaufgeladen:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Categ...%BCt_Auenquelle
Deutlich Mehr Bilder von der Gestütsführung habe ich auf Amazon Photos hinaufgeladen:
https://www.amazon.de/photos/share/GgHjJ...tOldestToNewest
Leider verhindert Amazon mit einem fiesen Trick, dass man diese Bilder direkt in Foren einbinden kann wie die Wikipedia-Bilder. Man kann sie nur verlinken, was ich ein paar mal gemacht habe, etwa die zwei Bilder von Milana. Ich hoffe, irgendwann den Amazon Trick austricksen zu können.
Alex Olivari - Deutschland zeig Dein Gesicht
Der erste Telegram-Kanal der Welt für den Galoppsport
Video-Portal des Deutschen Galopprennsports auf Youtube

![]() 0 Mitglieder und 5 Gäste sind Online Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: woodmak9782 Besucherzähler Heute waren 137 Gäste und 1 Mitglied, gestern 71 Gäste und 1 Mitglied online. |
![]() |
![]() | Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen |